Chronik

1860
Die Geburtsstunde der Musikkapelle Rüstorf schlug im Jahre 1860. Die Gründer waren Alois Seyrl, vulgo Moar im Feld und Johann Dallinger, vulgo Tofferl in Hof.

1883
Von 1883 bis 1890 wurde die Kapelle von Heinrich Huemer geleitet. 1890 wurde der Gemeindesekretär Franz Grötzl Kapellmeister. Er leitet die Musikkapelle volle 62 Jahre und er war es auch, der schon 1904 mit einem 20 Mann starken Musikkörper auftreten konnte. Aber auch in den schweren Nachkriegsjahren, 1919 und 1946 die Kapelle zu neuem Leben erweckte.

Musikkapelle von 1889

Die Musikkapelle wurde in den Anfangsjahren als Feuerwehrskapelle gegründet.

Musikapelle vor dem 1. Weltkrieg

Nach den beiden Weltkriegen wurde wieder mit der Ausbildung der Musiker begonnen und das gemeinsame Musizieren konnte wieder ausgeübt werden.

Musikkapelle von 1948

3. Reihe von links nach rechts: Alois Oberhumer, Josef Nöhammer, Mathias Lizelfelner, Josef Nußbaumer,
Josef Oberroither, Heinrich Gruber, Karl Gruber, Johann Stadlmayr sen.
2. Reihe von links nach rechts: Johann Stadlmayr jun., Johann Baumgartner, Johann Hummer, Franz Schmid,
Fritz Hamader, Josef Weismann, Johann Simmer, Leopold Wendl, Josef Seyrkammer,
sitzend von links nach rechts: Anton Hamader, Alois Grasberger, Franz Tichatschek, Kpm. Franz Grötzl,
Johann Wendl, Franz Oberhumer, Fritz Steinböck, Franz Schobesberger.

Musikfest von 1950

1. Reihe v.l.: Gabloner Franz, Tichatschek Franz, Kramer Michael, Schobesberger Franz
2. Reihe v.l.: Hamader Anton, Nöhammer Josef, Stadlmayr Johann, Steinböck Fritz, Kramer Heinrich
3. Reihe v.l.: Oberroither Josef, Hamader Fritz, Schmid Franz, Hummer Johann, Nußbaumer Josef
4. Reihe v.l.: Oberhumer Alois, Gruber Karl, Gruber Heinrich, Wimmer Johann, Stadlmayr Johann
5. Reihe v.l.: Simmer Johann, Weimann Johann, Weismann Josef, Kpm. Grötzl Franz, Stabf. Oberhumer Alois

Frühschoppen Musikfest 1950 (90 Jahre Musikkapelle Rüstorf)

1952
Als 1952 Franz Grötzl im Alter von 82 Jahren den Taktstock aus der Hand legen musste, fand er in Wenzel Vischin einen zwar tüchtigen, jedoch ebenfalls schon sehr betagten Nachfolger.

Musikkapelle von 1955

3. Reihe v.l.: Josef Nöhammer, Josef Schlager, Johann Scheibl, Karl Gruber, Josef Nußbaumer, Franz Schmid,
Franz Pabst, Johann Hummer, Josef Föttinger, Josef Hamader, Heinrich Gruber,
2. Reihe v.l.: Johann Treibenreif, Franz Gruber, Josef Oberroither, Franz Gabloner, Daniel Gaber, Ernst Gruber,
Anton Hamader, Horst Höflinger, Rudolf Stelzer, Alois Schönberger, Leopold Wendl,
1. Reihe v.l.: Fritz Steinböck, Johann Stadlmayr, Franz Tichatschek, Obm. Johann Wendl, Kpm. Alois Grasberger,
Stbf. Franz Oberhumer, Johann Mühlbacher, Alois Oberhumer, Wenzel Vischin, Heinrich Kramer,
liegend v.l.: Johann Simmer, Josef Seyrkammer, Alfred Grasberger, Josef Weismann.

1. Obmann war Johann Wendl, Kapellmeister war der Bäckermeister Alois Grasberger und Stabführer war Franz Oberhumer.

1955
1955 wurde der Bäckermeister Alois Grasberger einstimmig zum Kapellmeister gewählt. Seiner Tatkraft und seinem Organisationtalent war es zu verdanken, dass die Kapelle 1961 neue Instrumente und 1964 eine schmucke, grüne Tracht bekam. Als Obmänner standen zuerst Johann Wendl und ab 1963 der Gemeindearzt OMR Dr. Adolf Kolb zur Seite. 1964 konnte auch aufgrund einer umfassenden Werbeaktion eine starke Jugendgruppe gegründet werden.

Konzert in der Landeshauptstadt Linz unter Kapellmeister Alois Grasberger Juli 1963

Musikkapelle von 1967

4. Reihe v.l.: Hummer Johann, Gruber Franz, Pabst Franz, Nußbaumer Josef, Grasberger Alois, Lorezhofer Johann,
Gruber Heinrich, Schlager Josef, Scheibl Johann, Gruber Karl,
3. Reihe v.l.: Grasberger Alfred, Simmer Johann, Reisenberger Siegfried, Tichatschek Franz, Gruber Ernst,
Preisach Anton, Gaber Daniel, Föttinger Josef, Nöhammer Josef, Oberroither Josef, Seyrkammer Josef, Weismann Josef.
2. Reihe v.l.: Prohaska Eva, Spiessberger Anton, Wendl Johann, Vormayr Leopold, Stadlmayr Johann, Steinböck Fritz,
Ing. Wagner Franz, Grasberger Alois, DR. Adolf Kolb, Oberhumer Alois, Stelzer Rudolf, Kramer Heinrich,
1. Reihe v.l.: Prohaska Dorli, Herzog Hermann, Pamminger Josef, Spiesberger Josef, Salfinger Stefan, Sigl Josef,
Sigl Heinz, Feindert Georg, Breitwieser Walter, Gaber Fritz.

Obmann war OMR Dr. Adolf Kolb, Kapellmeister Alois Grasberger, Stabführer Baumeister Ing. Franz Wagner.
Als Probelokal diente das Gasthaus Stadlmayr.

1972
Die Ära Grasberger zeichnete sich darüber hinaus durch eine besondere Vereinstätigkeit aus. 1972 musste Alois Grasberger als verdienter Kapellmeister aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten.
Ihm folgte Heinrich Kramer und im Jahr 1973 konnte der Klangkörper erstmals überhaupt in ein eingerichtetes Probelokal einziehen. Durch die vom Land OÖ geschaffenen Musikschulen in Lambach und Schwanenstadt konnte die Ausbildung der Jungmusiker intensiviert werden. Bedingt durch die rege Vermehrung der aktiven Musiker wurde 1974 wieder eine neue Tracht notwendig, um welche sich Frau Dr. Maria Kolb und Dr. Adolf Kolb sehr bemühten. Frau Frank erwies sich in diesen Jahren als große Unterstützerin der Musikkapelle.

Musikkapelle von 1980

4.Reihe v.l.: Josef Maier, Josef Mühlböck, Peter Heidinger, Roland Kramer, Johann Scheibl, Wolfgang Daspersgruber, Josef Hamader, Josef Pamminger,
3. Reihe v.l.: Herbert Kramer, Walter Kramer, Franz Maier, Manfred Gruber, Manfred Kramer, Josef Kemptner, Franz Gerber, Peter Spiesberger, Josef Spiesberger,
2. Reihe v.l.: Herbert Grömer jun., Heinz Kramer, DI Johannes Payer, Anton Spiessberger, Herbert Grömer sen., Alexander Grömer, Josef Weismann, Gerhard Gerber, Robert Zalud, Fritz Scheibl, Franz Gruber,
1. Reihe v.l.: Roswitha Kramer, Wolfgang Stadlmayr, Josef Kramer, Stbf. Ing. Franz Wagner, Kpm Heinrich Kramer, Obm. OMR Dr. Adolf Kolb, Franz Grömer, Sieglinde Hamader, Gabriele Daspersgruber, Anni Stadlmayr,
vorne von links Vroni Kastenhuber, Jürgen Kramer, Maria Kapeller.

1983
Nach 11 Jahren verdienstvoller Tätigkeit übergab Kapellmeister Heinrich Kramer den Dirigentenstab 1983 an Josef Sturmair. In seiner Zeit wurden die Konzerte erstmals im Turnsaal der VS Rüstorf gespielt. Im März 1987 übernimmt Heinrich Kramer kurzzeitig neuerlich die Kapellmeisterstelle, um sie 1988 seinem erst 22-jährigen Sohn Manfred Kramer zu übergeben, der in 7 Jahren Leitertätigkeit sehr attraktive und gut besuchte Konzerte veranstaltete.

1994
Auch OMR Dr. Adolf Kolb übergab 1989 seine Funktion als Obmann des Musikvereines nach 25 Jahren aktiver Tätigkeit im Jahr 1994 an Rudolf Steinböck und seinen Stellvertreter Robert Pöll. Von 1994 bis 2000 war Josef Heidinger als Obmann, Josef Tomitza und Wolfgang Daspersgruber als Stellvertreter tätig. 1996 wurde wieder eine neue Tracht angeschafft.

Musikverein Rüstorf 1995

4. Reihe v.l.: Walter Kramer, Josef Pamminger, Josef Maier, Karl Strauß, Franz Maier,
Obm.stv. Wolfgang Daspersgruber, Christa Kammerer,
3. Reihe v.l.: Heinrich Kramer, Heinz Kramer, Andrea Jungwirth, Christian Parzer, Ernst Gruber,
Anton Spiessberger jun., Josef Kemptner, Franz Kemptner, Josef Spiesberger, Obm.stv. Josef Tomitza,
2. Reihe v.l.: Ingrid Pöll, Herbert Grömer sen, Anton Spiessberger, Robert Huprich, Josef Weismann,
Gerhard Fürtner, Birgit Gruber, Fritz Scheibl, Stefan Gruber, Franz Gruber,
1. Reihe v.l.: Helga Gebhart, Wolfgang Stadlmayr, Karin Spiessberger, Brigitta Grünbacher, Julia Eisenknapp,
Obm. Josef Heidinger, Stbf. Manfred Kramer, Kon. Anton Racher, Birgit Spiesberger, Maria Imlinger,
Franziska Grünbacher, Karin Kramer, Heidi Grünbacher.

1995
Im August 1995 übernimmt der junge talentierte Fritz Scheibl den Taktstock, verunglückt aber im Oktober des selben Jahres tödlich. 1996 leitet der Volkschuldirektor Herbert Bruderhofer die Kapelle und der Vereinsvorstand kann Ende des Jahres die neue Tracht vorstellen.

Musikverein 1997

4. Reihe v.l.: Josef Maier, Franz Maier, Karl Strauß, Roland Kramer, Wolfgang Daspersgruber, Christa Kammerer, Hermann Lizelfelner, Jürgen Kramer, Gerhard Fürtner, Peter Heidinger, Birgit Gruber,
3. Reihe v.l.: Wolfgang Stadlmayr, Christian Parzer, Walter Kramer, Josef Pamminger, Ernst Gruber, Heinrich Kramer, Julia Eisenknapp, Heinz Kramer, Stefan Gruber, Franz Gruber,
2 Reihe v.l.: Anton Spiessberger, Herbert Grömer, Josef Weismann, Robert Huprich, Claudia Hummer, Ingeborg Weismann, Christine Kapeller, Jürgen Steiner, Michael Grill, Franz Kemptner, Josef Spiesberger, Josef Tomitza,
1. Reihe v.l.: Karin Spiessberger, Brigitta Grünbacher, Daniela Spiesberger, Claudia Strauß, Eva Hoffmann, Dagmar Kramer, Kpm. Herbert Bruderhofer, Bgm. Josef Huemer, Obm. Josef Heidinger, Stbf. Manfred Kramer, Karin Kramer, Andrea Jungwirth, Birgit Spiessberger, Franziska Grünbacher, Andrea Penetsdorfer.
vorne: Manuel Spiessberger und Dominik Maier

Musik 1997

2000
Der Musikverein Rüstorf darf das Bezirksmusikfest mit Marschwertung ausrichten. 40 Musikkapellen aus dem gesamten Bezirk Vöcklabruck haben ihr Können unter Beweis gestellt. Mit Ende 2000 übernimmt der langjährige Posaunist Wolfgang Daspersgruber die Funktion des Obmann von Josef Heidinger.

2002
Die Pflege von musikalischen Freundschaften im In- und Ausland bilden eine lanjährige Tradition. Es fanden Auslandauftritte in Kleinbottwar bei Stuttgard, in Meilen am Zürichsee und in Auersthal im Marchfeld statt. Auch der Straßenbahnmusikverein Hagen in Westfalen war in Rüstorf Gast. Besonders herzlich war der heurige Besuch in Epaux-Bezu in Frankreich, der kleine Ort in der Champagne war begeistert vom Konzert in der Kirche, dem Frühschoppen am Dorfplatz und einer Darbietung der Marschmusik. Der Musikverein konnte sichan der Schönheit und den Sehenswürdigkeiten von Paris begeistern.

2003

An den Wertungsspielen des Blasmusikverbandes nimmt der Musikverein regelmäßig und sehr erfolgreich teil. Speziell bei den Marschwertungen, wo der MV Rüstorf ab 2001 in „E“ antritt, können wir „ausgezeichnete“ Bewertungen in Unterach a. Attersee, Stadl-Paura, in Vorchdorf, in Lindach, in Puchheim und in Pöndorf als Erfolg verbuchen. Als Ergebnis der regelmäßigen Teilnahme an den Wertungen wird der MV Rüstorf zur ersten LH-Ehrung ins Landhaus nach Linz eingeladen.

vlnr: LR Dr. Walter Aichinger, OEBV Kons. Ernst Bahn, Stbf. Manfred Kramer, KPM Herbert Bruderhofer, Obm. Wolfgang Daspersgruber, Bgm. Josef Huemer;


Kpm. Herbert Bruderhofer beendet im Herbst 2003 seine Tätigkeit und wiederum übernimmt Manfred Kramer den Taktstock. Mit seinem Stellvertreter Florian Kohlberger entwickelt sich eine gleichwertige Kooperation, die sich im Wunschkonzert 2004 als sehr erfolgreich erweist.

Musikverein 2004

4. Reihe v.l.: Franz Maier, Christa Kammerer, Hermann Lizelfelner, Obm. Wolfgang Daspersgruber
3. Reihe v.l.: Walter Kramer, Christian Parzer, Josef Pamminger, Iris Pöll, Jürgen Steiner, Florian Kohlberger, Robert Seyringer, Josef Spiesberger, Franz Kemptner, Michael Grill, David Bruderhofer, Birgit Gruber,
2. Reihe v.l.: Ingrid Pöll, Anton Spiessberger, Robert Huprich, Heinrich Kramer, Andrea Penetsdorfer, Petra Lizelfelner, Martin Stadlmayr, Heinz Kramer, Stefan Hoffmann, Christian Heimbucher, Franz Gruber, Stefan Gruber, Dominik Maier,
1. Reihe v.l.:Christine Wiesner, Ursula Kemptner, Karin Vogl, Bettina Stadlmayr, Laura Kramer, Stbf. Manfred Kramer, Dagmar Kramer, Karin Dohnal, Wolfgang Stadlmayr, Claudia Hummer, Bettina Wiesner,
vorne: Stefan Daspersgruber und Mathias Vogl.

2004
Nach vielen Jahren der Planung und der Verhandlung konnte im September 2003 der Spatenstich für das neue Probelokal und schon Ende 2004 der Probenbetrieb aufgenommen werden. Vollständig fertiggestellt und eingeweiht soll das Musikheim bei Musikfest 08-10.Juli 2005 werden.

2005
Im Jahr 2005 wurde im Rahmen eines großen Musikfestes aus Anlass des 145-Jahr Jubiläums des Musikvereines das neu errichtete Musikheim eröffnet und der Öffentlichkeit präsentiert.
Auch ein Kapellmeisterwechsel fand statt. Florian Kohlberger aus Stadl-Paura, seit einiger Zeit Trompeter und KPM Stv. beim Musikverein übernimmt dieses Amt. Ein eigenes Jugendorchester wird erstmals gegründet und von Christian Parzer geleitet.

2006
Im Frühjahr 2006 wurde Manfred Kramer zum Bezirkstabführerstellvertreter bestellt. Einer weiteren Einladung in die kleine franz. Gemeinde Epaux-Bezu wurde im Juni 2006 Folge geleistet und es konnten die freundschaftlichen Beziehungen gefestigt werden. Auch konnte beim Musikfest in Tiefgraben erstmals bei einer Rasenshow mitgewirkt werden.

MV Rüstorf 2006 in Tiefgraben mit Rasenshow

2007

Jugendmarschwertung in Rüstorf

Die Freude an der Musik, die Lust am gemeinsamen Musizieren waren das Ziel des Bezirksjugendmusikfestes, das unter dem Motto „Jugend und Musik in Bewegung“ vom MV Rüstorf gemeinsam mit der Bezirksleitung Vöcklabruck am 6. Oktober 2007 beim Veranstaltungszentrum in Rüstorf veranstaltet wurde. Jugendkapellen aus dem Bezirk Vöcklabruck und auchaus Grieskirchen nahmen daran teil und der Bewerb war gekennzeichnet von überaus hohem musikalischem Niveau, aber auch von der kreativen und phantasievollen Umsetzung der von den Jugendorchestern gewählten Themen. Das Jugendorchester Rüstorf war gemeinsam mit dem Jugendorchester Stadl/Paura in der Formation „Marschhauf’n“- unter der kompetenten Stabführung von Julia Holzleitner – als Werbeoffensive für die Fußball EM 2008 in Österreich musikalisch in Bewegung.

2008

Musikverein Rüstorf 2008 bei der Marschwertung beim Bezirksmusikfest in Vöcklamarkt.
Erstmaliges Antreten unter Stbf. Franz Kemptner mit einem ausgezeichneten Erfolg.

Ende August konnte der schon lange fällige Gegenbesuch der Freunde aus Epaux Bezu in Rüstorf empfangen werden. Die Besucher aus Frankreich, von denen viele zum erstenmal in Österreich waren, waren sichtlich beeindruckt von der Gastfreundschaft der Rüstorfer und von unserem Land und wieder einmal hat sich beim Dämmerschopppen erwiesen, wie schnell Sprachbarrieren durch die völkerverbindende Kraft der Musik überwunden werden konnten!

2009

Stabführer Franz Kemptner gelang es, dass der MV Rüstorf aus den Bezirken Gmunden und Vöcklabruck,aus Gschwandt und Weissenkirchen die 13. und 14.Auszeichnung in der höchsten Wertungsstufe E mit jeweils drittbester Wertung nach Hause holte.

2010

150 Jahre MV Rüstorf

4. Reihe v.links n. rechts: Stefan Maier, Josef Maier, Franz Maier, Birgit Gruber, Gerhard Fürtner,Michael Grill, Mathias Vogl, David Bruderhofer,
3. Reihe v.links n. rechts: Walter Kramer, Mario Binder, Josef Tomitza, Iris Pöll, Manfred Kramer,Stefan Daspersgruber, Robert Seyringer, Jürgen Steiner, Christa Kammerer, Peter Stockhammer,
Hermann Lizelfelner, Christian Parzer,
2. Reihe v.links n. rechts: Markus Stockhammer, Simon Puffer, Heinrich Kramer, Julia Holzleitner,Juliane Kropfreiter, Ingrid Pöll, Gerald Zweimüller, Anton Spiessberger, Bernhard Maier,
Franz Gruber, Dominik Maier, Stefan Gruber,
1. Reihe v.links n. rechts: Christoph Gruber, Laura Hamader, Christina Zweimüller, Sandra Kemptner,Klaus Steiner, Kpm. Florian Kohlberger, Obm. Wolfgang Daspersgruber, Stbf. Franz Kemptner,
Nicole Weber, Andrea Lizelfelner, Karin Vogl, Evelyn Gruber, Teresa Tomitza, Wolfgang Stadlmayr
vorne: Christina Buchner, Elisabeth Philipp, Sabine Laudacher,

Das Jahr 2010 war ein sehr bewegtes in der Vereinsgeschichte. So konnten wir im Juli unser Jubiiläum 150 Jahre Musikverein Rüstorf feiern. Zahlreiche Kapellen gratulierten beim Fest rund um das Musikheim und im VAZ Rüstorf.

Einen Höhepunkt der Vereinsgeschichte und musikalischer Herausforderung war die Teilnahme am Landeswettbewerb Musik in Bewegung am 17. Juli in Vöcklamarkt. Unter der Stabführung von Ing.Franz Kemptner konnte der MV Rüstorf den ausgezeichneten fünften Rang erreichen.

Im August konnten wir unser Jubiläumsjahr mit einer Konzertreise nach Serfaus bereichern. Mit Sternmarsch, 2 Konzerten und Frühschoppen konnten wir hoffentlich bei den Besuchern einen guten Eindruck vermitteln. Unser traditioneles Wunschkonzert im November war der Abschluss dieses anspruchvollen Vereinsjahres.

2011

Ende 2011 hat Kapellmeister Florian Kohlberger sein Amt als musikalischer Leiter im Musikverein Rüstorf zurück gelegt. Der MV Rüstorf bedankt sich herzlich für die geleistete Arbeit und sein musikalisches Wirken in Rüstorf. Ein Vereinsausflug nach Budweis organisiert von Christian Parzer war ein voller Erfolg. Mit Beginn des Jahres 2012 wird der alte neue Kapellmeister Manfred Kramer die musikalische Leitung übernehmen. Viel Freude und Motivation wünscht der MV Rüstorf für die neue Aufgabe.

2012

Wie all die Jahre davor wurden ein Frühjahrskonzert und ein Wunschkonzert erarbeitet. Beide Konzerte unter der Leitung von KPM Manfred Kramer waren sehr gut besucht. Die Marschwertung mit Stbf. Franz Kemptner wurde mit ausgez. Erfolg in Stufe E absolviert.
Auch zwei Musikerhochzeiten durften wir musikalisch begleiten, Elisabeth und Franz Kemptner, als auch Petra und Jürgen Steiner gaben sich das Ja-Wort. Der zweitägige Vereinsausflug führte uns diesmal in die Bundeshauptstadt nach Wien. Bei der Konzertwertung in Timelkam konnte in der Stufe B ein ausgezeichnter Erfolg erspielt werden

2013

In der Generalversammlung wird der Vorstand für die nächsten 3 Jahre gewählt. Obmann Daspersgruber bedankt sich für die Wiederwahl und bei allen Verantwortlichen für die geleistete Arbeit.

2014

Marschwertung in Zell am Pettenfirst

Das Frühjahrskonzert und unsere üblichen kirchlichen und weltlichen Verpflichtungen bestimmen das Musikerjahr 2014 bis Juli. Dank an Stbf. Franz Kemptner, der den Musikverein Rüstorf wieder zur Auszeichnung in Stufe E bei der Marschwertung in Zell/Pettenfirst führt. Der Vereinsausflug führte uns diesesmal nach Graz.
Höhepunkt war das vorgezogene Jubiläumskonzert 155 Jahre MV Rüstorf mit Stargast INA WOLF, Bigband und Chor, welches KPM Manfred Kramer mit viel Engagement inszenierte.

2015

Die 2. Ehrung des Landes OÖ  im Landhaus in Linz durften wir uns Anfang des Jahres abholen.

vl.nr: Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Martin Gschwandtner, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Präsident des OÖBV Kons. Mag. Josef Lemmerer,  Obmann  Wolfgang Daspersgruber, Ehrenkpm Heinrich Kramer, Bgm. Mag. Pauline Sterrer,  Obmstv. Anton Spiessberger, Bundesrat Leo Steinbichler, Bezirksobmann Ing. Alfred Lugstein.

Das Jubiläumsjahr 2015 wurde mit dem Frühjahrskonzert eröffnet. Am 16.u.17. Mai konnten wir unser Musikfest 155 Jahre Musikverein Rüstorf feiern. 12 Gastkapellen durften wir am Samstag im VAZ mit 2 Zeltanbauten begrüßen, welches sowohl mit dem Besuch als auch technisch an die Grenzen kam.

Ein Stimmungsvoller Festakt am Schulsportplatz, gemeinsames Spiel und beste Abendunterhaltung mit BRO 7 ergaben ein würdiges Geburtstagsfest mit toller Stimmung. Einen Dorffrühschoppen am Sonntag gab es zum Ausklang des Festes.

Susanna Lenglachner und Martin Obereder waren die gesanglichen Gäste beim Jubiläumskonzert im Herbst. Die gesamte Darbietung von KPM Manfred Kramer mit Sängern, Chor und Bigband zu den Melodien von Udo Jürgens konnte  minutenlangen Applaus erfahren und auch mit der Zugabe überzeugen. Das Publikum dankte es mit ihrem Besuch und dem zweimaligen „Ausverkauft“ !

2016

Im März des Jahres 2016 wurde eine Generalversammlung des Musikvereines Rüstorf durchgeführt. Frau Bgm. Mag. Pauline Sterrer und Obmann Wolfgang Daspersgruber bedankten sich beim gesamten Vorstand für die engagierte gute  Arbeit. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet und ein neuer Vorstand für die nächsten 3 Jahre gewählt.

Der Herbst begann mit einer Konzertreise ins Zillertal. Drei schöne Tage, zwei musikalische Engagements und viel Spaß beim gemeinsamen Rafting rundeten dieses Event ab. Herzlichen Dank an den ehemaligen „Musiwirt“ Wolfgang Föttinger, der uns eine große Unterstützung war.

Ein traditionelles Herbstkonzert und eine Gedenkmesse für die verstorbenen Kameraden bildeten den musikalischen Abschluss des Jahres 2016.

2017

Die erste Jahreshälfte war sehr intensiv mit  zwei „Musihochzeiten“ und zwei Marschwertungen. Das Frühjahrskonzert im April sollte das vorerst letzte für KPM Manfred Kramer sein, da er seine Funktion aus beruflichen Gründen zurück gelegt hat. Ab der Sommerpause übernimmt KPM Helmut Fehringer die musikalische Leitung im Verein, der am 18. November sein erstes Konzert in Rüstorf dirigiert.

2018

Kapellmeister Helmut Fehringer kann im seinem 2. Jahr beim MV Rüstorf auf eine erfolgreiche Arbeit zurückblicken. 2 Konzerte, 1 Wertung und diverse Frühschoppen wurden gespielt. Mit Stabführer Franz Kemptner konnte erstmals der Punktesieg in der Leistungstufe D  bei einer Marschwertung erreicht werden. Am 12. Okt. fand eine Generalversammlung des MV Rüstorf statt. Nach 18 Jahren an der Spitze des Vorstandes hat Wolfgang Daspersgruber sein Amt als Obmann an Franz Maier übergeben.

2019

Zwei Konzerte, eine Konzertwertung und zwei Marschwertungen bilden den musikalischen Schwerpunkt im Jahr 2019. Den Hochzeitsfeierlichkeiten unserer Marketenderin Sabine mit ihrem Arnold durften wir gerne den musikalischen Rahmen geben. Ein Ausflug mit Teambuildingcharakter ins tirolerische Brandenberg rundet das Vereinsjahr erfolgreich ab.

Copyright „Zopf-Photography KG“ Marschwertung in Zipf

2020

Das Jahr 2020 hätte unser Jubiläumsjahr sein sollen. 160 Jahre lang bemühen sich die Mitglieder um Kameradschaft und den musikalischen Fortbestand unserer Musikkapelle. Das Jubiläumsfest „Rüstorfer Klangwolke“ wie auch der Probenbetrieb musste wegen der Coronapandemie abgesagt und eingestellt werden. Statt dem 1.Mai Weckruf gibt es ein Video, die Musikfeste und Marschwertungen werden abgesagt. Die erhofften Aktivitäten im Herbst mit kurzen Probenbetrieb im August und September, fallen ebenfalls aus. Das Vereinsleben steht wegen der Pandemie still, die Gesundheit geht bevor.

2021

Das gesamte Vereinsleben steht auch im 1. Halbjahr still. 1. Mai wieder mit Video, kein Konzert, keine Marschwertungen und keine Musikfeste. Im Juni konnte mit der Umrahmung der kirchlichen Feste, und dem Ständchen zum 90zger unseres Ehrenkapellmeister Heinrich Kramer zu muszieren begonnen werden. Ein Probenbetrieb über den Sommer soll das Spielen von zwei  Dämmerschoppen ermöglichen. Unser Herbstkonzert musste neuerlich wegen Corona abgesagt werden und Kapellmeister Helmut Fehringer stellt seine Funktion zur Verfügung. Die anstehende Generalversammlung des Musikvereines konnte durchgeführt werden.

2022

Das Frühjahr war noch von Corona dominiert und der Kapellmeisterwechsel waren der Grund kein Frühjahrskonzert zu veranstalten. Mit der Konzertwertung Ende April und einem Sommerkonzert stellte sich Lukas Salfinger als neuer Kapellmeister in Rüstorf vor.

Einweihung des neuen FF-Haus und alle kirchlichen Feste konnten wieder durchgeführt werden. Die Teilnahme an der Marschwertung in Frankenmarkt wurde mit einer Auszeichnung unter der Stabführung von Juliane Kropfreiter absolviert. Auch ein gelungener 2 Tages-Vereinsausflug über Molln, die Hochwurzen, Kaltenhausen und Rupertikirtag, wurde bestens angenommen. Traditionell konnte das Jahr musikalisch mit dem Herbstkonzert am 05. November seinen Ausklang nehmen.

2023

Ein „normales“ Vereinsjahr beginnt mit der Probenarbeit für unsere Konzertwertung.

Leider müssen wir uns am 07.02 von unserem geschätzten Ehrenkapellmeister Heinrich Kramer für immer verabschieden und ihm die letzte Ehre beim Trauergottesdienst und Trauerzug erweisen. Ein ehrendes Andenken im MV Rüstorf ist ihm gewiss.

Im März darf der Musikverein für seine besonderen Leistungen bei Konzert- und Marschwertungen den Primus-Preis entgegen nehmen.

vlnr: LH Mag. Thomas Stelzer, Stbfstv. Juliane Kropfreiter, Obf.stv. Karin Vogl, Obm. Franz Mair, Kpm Lukas Salfinger, Vzbgm David Bruderhofer, Präsident OÖBV Ing. Alfred Lugstein

Das Maiblasen findet erstmals an 2 Tagen statt. „Aufgspüt am Dorfplatz“ eine Veranstaltung des MV Rüstorf, mit dem Nachwuchs auf der Flöte, dem Jugendorchester Rüstorf/Niederthalheim, und einem Dämmerschoppen am Dorfplatz, wird aus der Taufe gehoben.

Mit der Marschwertung in Fornach und einen Tagesausflug (Motorsagla, Brauerei, Escape room) geht es in die Sommerpause, um im Herbst wieder gut vorbereitet, für unser Konzert da zu sein und den Familiengenussadvent bei Familie Parzmair durchzuführen.

2024

In der Generalversammlung wird David Bruderhofer zum neuen Obmann des MV Rüstorf gewählt. Musikalisch erfolgreich beginnt das Jahr mit einem ausgezeichneten Erfolg beim Konzertwertungsspiel in Wolfsegg unter KPM Lukas Salfinger. Die Neuauflage von „Aufgspüt am Dorfplatz“ mit dem Nachwuchs des MV Rüstorf, dem großen Halali gemeinsam mit den Jagdhornbläsern, endet wegen eines Sturmes leider vorzeitig. Die Marschwertung in Gampern ist verregnet, endet aber erfolgreich mit einer Auszeichnung. Im September geht es wieder ins Landhaus um die 3. LH-Ehrung des Landes OÖ im „Steinernen Saal“ entgegenzunehmen.

vlnr: LH Mag. Thomas Stelzer, Obm. David Bruderhofer, Jugref. Sophia Hüpfl, Ehr.Obm. Wolfgang Daspersgruber, Bgm. Georg Seethaler, Präsident OÖBV Kon. Mag. Hermann Pumberger

Das Herbstkonzert unter der Leitung von Lukas Salfinger ist sehr gut besucht. Auch das neuformierte Jugendorchester Rüstorf/Niederthalheim hat seinen Auftritt. Nach Beschluss der Generalversammlung kann Obmann David Bruderhofer den Titel Ehrenkapellmeister und Ehrenstabführer an Manfred Kramer, sowie den Titel Ehrenobmann an Wolfgang Daspersgruber, im Rahmen des Konzertes verleihen.

3.Reihe vlnr: Stefan Daspersgruber, Juliane Kropfreiter, Moritz Pohn, Dominik Humer, Raffaela Hinterleitner, Simon Kramer, Tobias Fürtner, Gerhard Fürtner, Wolfgang Daspersgruber, Stefan Weber, Josef Maier, Stefan Maier, Niklas Samer, Franz Maier;

2.Reihe vlnr: Manfred Kramer, Peter Stockhammer, Jakob Stockhammer, Theresa Stadlmayr, Robert Seiringer, Gerald Zweimüller, Ingrid Pöll, Magdalena Wiesinger, Sabine Freisler, Johanna Vogl, Karl Wimmer, Daniel Pichler, Emma Mair, Bernhard Maier, Daniela Hutterer;

1.Reihe vlnr: Andreas Leitner, Wolfgang Resch, Christina Pamminger-Gruber, Andrea Lizelfelner, Christoph Gruber, Kapellmeister Lukas Salfinger, Obmann David Bruderhofer, Stabführer Franz Kemptner, Karin Vogl, Sonja Salfinger, Sophia Hüpfl, Anika Fürtner, Marie Bruderhofer, Emilia Willeit, Sarah Kemptner;